Workspace-Management
für den Mittelstand
ZUKUNFTSFÄHIGKEIT UND ERTRAGSSTEIGERUNG DURCH MODERNE ARBEITSWELTEN
ARBEITSORGANISATION PRAXISORIENTIERT ENTWICKELN – WARUM ES NICHT DIE EINE, BESTE LÖSUNG GIBT
Die effizientesten Arbeitsabläufe und Arbeitsbedingungen in der zentralen Planungsabteilung zu definieren, ist Geschichte – das mechanistische Weltbild ist überholt. Hand- und Kopfarbeit gehören in einer komplexen Welt zusammen, um die Aufgaben meistern zu können. Es geht darum, schneller zu lernen, als das Umfeld sich ändert. Der Chef wird zum Coach und die Arbeitsorganisation passt sich situativ den stetig wechselnden Herausforderungen an. Mitarbeiter nutzen das methodische Rüstzeug im Team, um eigenverantwortlich flexibel und proaktiv handeln zu können.
ARBEIT IM WANDEL - DIGITALISIERUNG & INDIVIDUALISIERUNG
Bedeutung moderner Arbeitsorganisation für die Umsetzung der Digitaliserung
- Mitarbeiter: Neues Arbeiten mit erweiterten Handlungsspielräumern (Kompetenz, Verunsicherung)
- Führungskraft: Kompetenzen abgeben (Macht); Weniger Sichtbarkeit (Kontrolle); Chef als Coach
Jetzt Kick-Off buchen!
Jetzt anfragen!DAS SYSTEMISCHE MANAGEMENTMODELL
FÜR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT UND ERTRAGSTEIGERUNG
Wie es funktioniert:
- RENTABILITÄT – Was wollen wir erreichen
- EMPOWERMENT – Was treibt uns an
- MARKE – Wofür stehen wir
- ATTRAKTIVITÄT – Wie arbeiten wir
- FLEXIBILITÄT – Wie passen wir uns an
- AGILITÄT – Wie entwickeln wir uns weiter
Was Sie bekommen:
MEHRWERT entwickelt, passend auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ein Gesamtkonzept zur Arbeitsorganisation unter der Leitfrage, wie wollen wir zukünftig miteinander arbeiten. Aus der systemischen Analyse von Unternehmenskultur, Arbeitsweise und Arbeitsumfeld ergeben sich die Handlungsfelder und Anforderungen für die Planung und Gestaltung der für die Erreichung der Unternehmensziele erforderlichen Arbeitssysteme.
Besonderheiten:
Vernetztes Ziele-Portfolio für
RENTABILITÄT – EMPOWERMENT – MARKE – ATTRAKTIVITÄT – FLEXIBILITÄT - AGILITÄT
Der Prozess:
- Fit-for-Future-Check: Reifegrad und Handlungsfelder aus Unternehmenssicht priorisieren
- Handlungsfelder konkretisieren: Ansatzpunkte im Mitarbeiter-Team entwickeln und übergreifendes Gesamtkonzept
- Optionale Transferbegleitung und nachhaltige Stabilisierung